Eine Rötung, eine "Beule" oder Schmerzen am Steißbein, Spuren von Eiter oder Blut am Toilettenpapier oder in der Unterwäsche - diese Symptome lassen an eine Steißbeinfistel denken. Bei der Behandlung dieser auch Sinus pilonidalis genannten Erkrankung lohnt sich der Weg zum Spezialisten!
Wir helfen Ihnen, bei einer Steißbeinfistel schnell wieder schmerzfrei, sportlich aktiv und beruflich einsatzfähig zu werden und ein angenehmes Körpergefühl zu erlangen.
Eine haarige Angelegenheit: Eine Steißbeinfistel ist eine Entzündung der Gesäßfalte, verursacht durch in das Unterhautgewebe eingedrungene oder eingewachsene Haare. Diese führt zur Entwicklung einer Fistelhöhle oder eines röhrenförmigen Gangs. "Stabile" Gewebe wie Muskelfaszie, Knochenhaut oder Knochen sind eine Barriere für die Ausbreitung, ebenso die vom Körper gebildete Kapsel aus Bindegewebe. Knochen und Schließmuskel sind daher fast nie von einem Sinus pilonidalis betroffen.
Wie kommen die Haare unter die Haut? Wahrscheinlich gibt es drei Mechanismen:
1. Die Haarentwicklung ist gestört, das neue Haar wird nicht regelrecht aus der Haarwurzel herausgeschoben. Das Baumaterial des Haares, Keratin, wird in Form von scholligen Ablagerungen in der Haarwurzel (Follikel) angehäuft.
2. Die Haare werden normal gebildet, brechen dann ab und spießen sich in die Wand des Haarfollikels ein. Der Follikel füllt sich mit abgebrochenen Haaren. Auch lose Haare vom Rücken oder Kopf können durch die ständigen Bewegungen der Pobacken in die Gesäßfalte einmassiert werden. Die Oberflächenstruktur der Haare, ähnlich einem Pfeil mit Widerhaken, führt dazu, daß einmal eingespießte Haare im Gewebe stecken bleiben und auch nicht leicht durch Waschen wieder entfernt werden.
3. Manchmal sieht man in entfernten Fistelgängen ein geordnetes Haarwachstum, als wenn die Haare direkt "unterirdisch" gewachsen wären, wahrscheinlich als Folge einer Entwicklungsstörung.
Der erweiterte Haarfollikel ist als kleiner schwarzer Punkt oder als millimetergroße Öffnung zu erkennen. Wenn man einen solchen "Pit" sieht, ist die Diagnose einer Steißbeinfistel bewiesen.
Die Entwicklung einer Steißbeinfistel merkt man anfangs nicht oder die Beschwerden sind gering und unspezifisch (Schmerzen beim Sitzen auf harten Stühlen, Gefühl wie bei einem "Pickel" oder einer Prellung). Manchmal treten außer einer sichtbaren Öffnung im Bereich der Gesäßfalte (rima ani) keinerlei Beschwerden auf ("blande" Verlaufsform).
Bei der Untersuchung von subjektiv beschwerdefreien Erwachsenen findet man in bis zu 4,6% äußere Zeichen einer Steißbeinfistel.
Der Pilonidalabszeß kann sich innerhalb weniger Tage entwickeln, die zugrundeliegende Steißbeinfistel existierte unbemerkt schon vorher. Die typische Ausprägung mit einer geröteten, schmerzhaften Beule am Po bzw. in der Steißbeinregion erkennt man auf einen Blick. Die äußerlich sichtbaren Symptome können auch gering sein. Der Patient hat starke Schmerzen, obwohl man nicht viel sieht. Bei genauer Betrachtung fällt aber auf, daß im Seitenvergleich doch eine Schwellung erkennbar ist (Asymmetrie der Gesäßfalte), eine Verhärtung zu tasten ist oder daß die Haut auffällig glatt wirkt und die Poren verstrichen sind. Die Pits sind schwellungsbeding oft nicht zu sehen.
Manchmal berichten die Patienten über einen vorangegangenen Sturz auf das Steißbein. Ein ursächlicher Zusammenhang ist nicht zu erklären.
Nicht selten treten Beschwerden nach längerem Sitzen auf, bei sitzender beruflicher Tätigkeit, bei Schülern und Studenten im Rahmen der Prüfungsvorbereitung oder nach langen Flugreisen.
Manche Patienten haben nur leichte Schmerzen und bemerken das Vorhandensein der Fistel nur zufällig oder aufgrund der Absonderung von Blut oder Eiter.
Die Besiedelung der Pilonidalfistel durch die in dieser Region immer vorhandene bakterielle Mischflora aus aeroben und anaeroben Haut- und Darmkeimen kann eine sehr unangenehme Geruchsentwicklung verursachen. Die bindegewebige Kapsel enthält oft viele Kollagenfasern und fühlt sich hart an wie Knorpel, so daß Irritationen beim längeren Sitzen ohne eigentliche Schmerzen auftreten.
Manchmal entdecken die Patienten auch selbst kleine Öffnungen im Bereich der Gesäßfalte.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Praxis in München!
Ihr Team vom European Pilonidal Center
Dr. Bernhard Hofer und Team
Die Hinweise zu Datenschutz und Telemediengesetz finden Sie im IMPRESSUM!